Newsroom

Neuigkeiten aus dem Hause FRITSCH

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten aus unserem Unternehmen und Informationen über unsere Produktinnovationen. Über die Filterfunktion haben Sie die Möglichkeit, nach Medientypen oder Jahreszahlen zu filtern.

Viel Spaß, spannende Maschinen und jede Menge feine Gebäcke gab es am vergangenen Freitag beim Bäckereimaschinenhersteller Fritsch. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren eingeladen, gemeinsam mit ihren Familien einen vergnüglichen Nachmittag im Technologiezentrum „World of Bakery“ in Kitzingen zu verbringen.

„Als Unternehmen ist es uns ein großes Anliegen, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, ihren Familien zu zeigen, wo sie so viele Stunden verbringen und das mit einem gemeinsamen Fest zu verbinden, um sich in Ruhe auszutauschen und einfach mal Danke zu sagen“, betonten die Fritsch-Geschäftsführer Andreas Eyd und Frank Gabriel in ihrer Begrüßung. „Es freut uns sehr, dass heute so viele gekommen sind.“

Neben Rundgängen durch das Technologiezentrum konnten die gut 400 Besucherinnen und Besucher auch Maschinendemos verfolgen. Auf der der Anlage „Multitwist“ wurde das vollautomatische Schlingen von Laugenzöpfen präsentiert, die anschließend gebacken und frisch verzehrt werden konnten. Ebenso das Kinderprogramm stand im Zeichen des Backens. So durften die kleinen Gäste Lebkuchenherzen verzieren.

Auf der alle drei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung haben die Unternehmen des VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Juni turnusgemäß den Vorstand für die einzelnen Fachabteilungen gewählt.
FRITSCH Geschäftsführer Andreas Eyd wurde als Vertreter der Fachabteilung Bäckereimaschinen als neues Mitglied in den Vorstand gewählt.

Die MULTIVAC Group ist ein Preisträger des Best Managed Companies Award 2023. Die Auszeichnung wird von Deloitte Private und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) an hervorragend geführte Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand vergeben. Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor (CEO) der MULTIVAC Group, nahm die Auszeichnung in Düsseldorf entgegen.

Der Mittelstand ist zentral für die deutsche Wirtschaft. Mit dem Best Managed Companies Award werden hervorragend geführte Familienunternehmen und Mittelständler mit Hauptsitz in Deutschland gewürdigt – als Ansporn und Vorbild für andere, die Zukunft ebenfalls mit strategischem Weitblick, Innovationskraft, einer nachhaltigen Führungskultur und guter Unternehmensführung zu gestalten. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wurden die teilnehmenden Unternehmen auf ihre Exzellenz in den folgenden vier Kernbereichen bewertet: Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Finanzen und Governance. Voraussetzung für die Auszeichnung ist dabei eine hohe Performance in allen vier Bereichen. Anschließend wurden die Preisträger von einer Jury, bestehend aus renommierten Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ausgewählt.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung, die unsere Unternehmensstrategie ebenso wie die Anstrengung aller unserer Mitarbeitenden anerkennt“, sagte Christian Traumann, Geschäftsführen-der Direktor (CEO) der MULTIVAC Group. „Erfolg ist keine Einbahnstraße, sondern setzt ein verantwortungs- und vertrauensvolles Miteinander voraus – unter den eigenen Mitarbeitenden, aber auch mit unseren Kunden und Lieferanten. In diesem Sinne arbeiten wir kontinuierlich daran, unser Leistungsspektrum optimal auf die aktuellen Anforderungen unserer Kunden und des Marktes auszurichten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist sicherlich unser breites Produktportfolio.“

Zudem liege der Erfolg der Unternehmensgruppe in ihrer internationalen Ausrichtung begründet. Mehr als 80 Tochtergesellschaften in aller Welt stehen für gelebte Kundennähe. „Dabei sind wir uns bewusst, dass die Welt, in der wir leben, vor großen Herausforderungen steht. Deshalb wollen wir als Unternehmen in unserer Branche einen Beitrag leisten und im Spannungsfeld zwischen Marktanforderung und unternehmerischer Verantwortung für unsere Umwelt und die Gesellschaft unsere gemeinsamen Werte leben und mit unserem Handeln vorangehen“, resümierte Traumann.

Alternativen Proteinen ist der Sprung aus der Nische in den Mainstream gelungen. Doch der Einstieg in den Wachstumsmarkt ist eine Herausforderung. Was sind die Produkt- und Markttrends? Wie produziere ich ein leckeres und gesundes Produkt? Und wie kann ich meine Produktion effizient, nachhaltig und sicher gestalten? Diese und viele weitere Fragen behandelte die Konferenz „Future Proteins“, die MULTIVAC und Handtmann vom 1. bis 3. Februar 2023 in Wolfertschwenden abhielten.

Über 240 Besucher aus aller Welt versammelten sich am Mittwoch am Firmensitz von MULTIVAC, um an der Konferenz „Future Proteins“ teilzunehmen. Sie alle vereinte das Interesse an Lebensmitteln aus alternativen Proteinquellen – etwa an Camembert-Alternativen aus Cashewmilch, Shrimps aus Soja oder Schnitzel aus Kichererbsen. Lebensmittel, die oftmals besonders sensibel sind, die es entsprechend schonend zu verarbeiten und verpacken gilt. „Die Veranstaltung war eine einzigartige Gelegenheit, sich nicht nur über die neuesten Trends im Bereich der Alternativen Proteine zu informieren, sondern auch über die neusten nachhaltigen und effizienten Lösungen zum Verarbeiten und Verpacken dieser Produkte“, sagt Dr. Tobias Richter, Geschäftsführender Direktor und CSO der MULTIVAC Gruppe. „Es hat mich beeindruckt zu sehen, mit welchem Ideenreichtum diese zukunftsträchtige Branche agiert, welche Lebensmittelprodukte aus alternativen Proteinquellen entstehen und wie groß der Ruf nach nachhaltiger Verarbeitung und Verpackung ist. Kurzum: Die Future Proteins Conference hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Reden, Podiumsdiskussionen, Networking  Teilnehmer erarbeiteten Lösungen für drängende Zukunftsfragen

An drei Konferenztagen boten die Veranstalter MULTIVAC und Handtmann den Besucher ein volles Programm, unterstützt durch den Branchenverband der Alternativen Proteinquellen (BALPro). Dazu zählten Vorträge externer Speaker aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft mit anschließenden Podiumsdiskussionen – unter anderem zu Produkttrends, Chancen der Marktpositionierung und Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck von Verpackungen über den gesamten Lebenszyklus zu reduzieren. Zwischen den Reden tauschten sich die Konferenzteilnehmer bei Fingerfood und Erfrischungen aus und besuchten den Market Place. Dort präsentierten die Veranstalter sowie verschiedene Player entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Ingredients- bis zu Folienherstellern, aktuelle Lösungen für die Herstellung, Verarbeitung und Verpackung Alternativer Proteine. Zum Abschluss der ereignisreichen Tage rundeten Abendveranstaltungen zum Netzwerken und gemeinsamen Essen das Programm ab. „Das Feedback der Konferenzteilnehmer war hervorragend“, freut sich Harald Suchanka, CEO von Handtmann. „Die Besucher haben die Gelegenheit zu schätzen gewusst, ihren Horizont zu erweitern, sich mit Experten und Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam Lösungen für drängende Zukunftsfragen eines relativ neuen Wachstumsmarktes zu erarbeiten.“ Beliebt sei dabei auch das Format „Meet the Experts“ gewesen. Dabei standen mehr als 60 Experten den Teilnehmern der Konferenz für halbstündige Einzelgespräche zur Verfügung.  

Deep Dive Sessions: Vorführungen realer Maschinenlösungen zur Verarbeitung und Verpackung Alternativer Proteine

Einzigartig machte die Konferenz vor allem der starke praktische Bezug.  Deep Dive Sessions im Innovation Center von MULTIVAC boten den über 240 Besuchern die Möglichkeit, Maschinen und Anlagen bei der Arbeit zu beobachten. Präsentiert wurden semi-automatische Einzelmaschinen bis hin zu vollautomatischen Linienlösungen von MULTIVAC und Handtmann im industriellen Maßstab zum Verarbeiten und Verpacken von Aufschnitt, Hack- und Formprodukten, Aufstrich und Convenience-Produkten. „Im Bereich der Alternativen Proteine haben wir mittlerweile über 100 Projekte realisiert“, sagt Klaus Deniffel, Projektmanager Alternative Proteine bei MULTIVAC. Dabei stünden erfahrene Projektmanager Kunden zur Seite – von der ersten Idee und Konzeptentwicklung bis hin zur Effizienzsteigerung durch digitale, smarte Services. „Jede einzelne Lösung ist individuell konfiguriert, um Hersteller bei den aktuellen Herausforderungen der Protein-Transformation zu unterstützen.“

World of Bakery, MULTIVAC KanadaWorld of Bakery, MULTIVAC KanadaFRITSCH World of BakeryFRITSCH World of Bakery

Eröffnung der ersten lokalen FRITSCH World of Bakery in Kanada

20. Mai 2022. Die FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG, seit knapp drei Jahren Mitglied der MULTIVAC Gruppe, verfügt über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetzwerk von über 85 MULTIVAC Tochtergesellschaften. Dadurch ist eine stetige Nähe zu den Kunden sowie eine breite Marktabdeckung vom handwerklichen Kleinbäcker bis zum global agierenden, industriellen Bäcker gewährleistet.

 

Im Rahmen der Internationalisierung folgte nun der nächste Schritt. Im April 2022 eröffnete MULTIVAC Kanada in Brampton, Ontario, nach einem Jahr der Bauphase, die erste lokale FRITSCH World of Bakery. Diese dient insbesondere den Kunden aus dem nord- und südamerikanischen Markt als Technologie- und Testzentrum. Als Vorbild fungierte dabei die World of Bakery am Hauptsitz von FRITSCH in Deutschland, die den Kunden optimale Praxisbedingungen zum Testen der FRITSCH Linien bietet.

 

Auf 320 m² finden in Kanada eine ROLLFIX plus und eine PROGRESSA prime (bestehend aus einem DOUGHLINER 700 und einer MULTIFLEX L 700) ihren Platz. Um die FRITSCH Maschinen in ihrer Vielseitigkeit und den kompletten Wertschöpfungsprozess einer Bäckerei unter echten Produktionsbedingungen demonstrieren zu können, stehen neben den FRITSCH Maschinen auch Öfen, Gärschränke sowie professionelle Kühlmöglichkeiten zur Verfügung.

FRITSCH präsentiert die 3. Generation der ROLLFIX

 

2. Mai 2022. Die FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der MULTIVAC Gruppe, bringt mit der ROLLFIX eine zentrale Anlage seines umfangreichen Portfolios in nunmehr dritter Generation auf den Markt. Dafür haben die Ingenieure von FRITSCH die Steuerung der Teigausrollmaschine noch einfacher und benutzerfreundlicher gemacht. Auch das Maschinendesign wurde weiterentwickelt, um den Mehler leichter ausbauen und die Anlage schneller reinigen zu können. „Damit reagieren wir auf die steigenden Qualitätsanforderungen der Bäcker und deren Wünsche an unsere Maschinen“, sagt Fred Dorner, Leiter der Forschung & Entwicklung bei FRITSCH.

 

Weil die Leistungsanforderungen der Kunden im handwerklichen und mittelständischen Bereich sehr unterschiedlich ausfallen, bietet FRITSCH die ROLLFIX in drei Modellen an. Die ROLLFIX basic ist eine manuelle Teigausrollmaschine, die dem Bediener weitgehend die Steuerung selbst überlässt. Auf ihr können Teigportionen bis etwa 15 Kilogramm verarbeitet werden. Die computergesteuerte ROLLFIX plus bietet zahlreiche vorab definierte Programme mit speziellen Abwalzfaktoren. So ermöglicht sie ein äußerst schonendes Ausrollen des Teigs. Die ROLLFIX prime nimmt es dank eines leistungsstärkeren Antriebssystems mit Teigportionen bis etwa 20 Kilogramm auf. Mit ihr erhält der Bediener viele intuitiv bedienbare Steuerungsmöglichkeiten, etwa zur Herstellung von Dünnteig. Die auf einer ROLLFIX ausgerollten Teigbänder können anschließend auf den von FRITSCH angebotenen Maschinen VARIOCUT, VARIOFLEX und MULTIFLEX zu Endprodukten weiterverarbeitet werden.

1956 stellte FRITSCH seine erste ROLLFIX vor – und trug mit ihr maßgeblich dazu bei, den Bäckern ihr bis dahin anstrengendes Handwerk zu erleichtern. Die Teigausrollmaschine ermöglicht ihnen die einfache Herstellung eines gleichmäßigen Teigbandes, das im Anschluss manuell oder maschinell weiterverarbeitet werden konnte. „Der überragende Verkaufserfolg der ROLLFIX legte damals den Grundstein für die weitere Unternehmensentwicklung, die bis heute von zahlreichen Innovationen geprägt ist“, sagt Geschäftsführer Andreas Eyd.

FRITSCH & MULTIVAC_baking challengeThe baking challengeFRITSCH & MULTIVAC_PROGRESSA breadPROGRESSA bread LIVE demos

22. April 2022. Die FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG, die vor knapp drei Jahren von der MULTIVAC Gruppe übernommen wurde, nahm im 1. Quartal 2022 Auftragseingänge im Wert von rund 35 Mio. Euro entgegen. „Damit haben wir bei den Auftragseingängen das beste Quartalsergebnis in der Geschichte der FRITSCH Bakery Technologies erzielen können“, sagt Geschäftsführer Andreas Eyd. „Zudem konnten wir direkt an das überaus erfolgreiche vierte Quartal 2021 anknüpfen.“

 

Das zu den führenden Herstellern von Bäckereimaschinen und -anlagen zählende Unternehmen aus dem unterfränkischen Markt Einersheim verdankt den Aufschwung mehreren Faktoren. Neben seiner breiten Marktabdeckung vom handwerklich Kleinbäcker bis zum global agierenden, industriellen Bäcker kann es sich auf das flächendeckende Vertriebs- und Servicenetzwerk des Mutterkonzerns stützen. „Durch das weltweite MULTIVAC Netzwerk mit mehr als 85 Tochtergesellschaften sind wir immer nah an unseren Kunden“, erläutert Andreas Eyd. „So können wir jedem Kunden schnell in seinen Anliegen weiterhelfen.“

 

Zur Stärkung dieses Netzwerkes lud die FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG am 3. April 2022 die internationalen Tochtergesellschaften zu einem Vertriebsmeeting in die World of Bakery (WoB) ein. Andreas Eyd nutzte gleich zu Beginn die Gelegenheit, um sich bei den 76 Teilnehmern aus 48 Ländern und fünf Kontinenten für ihren Einsatz zu bedanken, ohne den die äußerst positive Geschäftsentwicklung nicht möglich gewesen wäre.

 

Im Mittelpunkt des Treffens standen die Vorzüge der neuesten Anlagen von FRITSCH. Dazu gehört die neue Brotlinie PROGRESSA bread, die unmittelbar nach der Markteinführung bereits an Kunden in und außerhalb Europas verkauft werden konnte. Eine Produktdemonstration am MULTITWIST sowie Schulungen zur Marke FRITSCH und dem Markt für Bäckereianlagen rundeten das Programm ab. Für unterhaltsame Wissensvermittlung zum Thema Teig sorgte u.a. ein Brezel-Schling-Wettbewerb. Dabei sollten die Teilnehmer innerhalb einer Minute möglichst viele und schöne Brezeln formen. Eine Aufgabe, die leichter klingt, als sie ist.

15. März 2022. Die FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der MULTIVAC Gruppe, bringt mit der PROGRESSA bread eine neue Anlage auf den Markt. Dank zahlreicher Innovationen arbeitet sie höchst effizient und ermöglicht eine große Produktvariabilität. Ihr Design wurde speziell darauf ausgerichtet, die bei Konsumenten im Trend liegenden Brote aus weichen Teigen bestmöglich zu verarbeiten. „Mit dieser sehr kompakten Anlage schließen wir eine Lücke in unserem Portfolio und wenden uns damit vor allem an Handwerks- und Filialbäcker“, sagt Fred Dorner, Leiter der Forschung & Entwicklung bei FRITSCH.

 

Auf der PROGRESSA bread können je nach Produktgröße zwischen 800 Kilogramm und 1,8 Tonnen Teig pro Stunde verarbeitet werden – und das in einer Verarbeitungsqualität und Produktvielfalt, die bisher nur im Bereich der industriellen Anlagen möglich war. „Mit der PROGRESSA bread kann eine breite Palette an Brotprodukten extrem gewichtsgenau und sehr teigschonend hergestellt werden. Dabei kann auf den Einsatz von Trennmitteln wie Öl weitgehend verzichtet werden, was der Produktqualität zugutekommt und den Reinigungsaufwand der Anlage gering hält“, erläutert Dorner.

 

Die Entwickler und Teigtechnologen von FRITSCH setzten bei der Entwicklung der PROGRESSA bread auf den engen Kontakt zu ihren Kunden. Mit ihnen arbeiten sie unter anderem im Technologiezentrum des Unternehmens, der FRITSCH World of Bakery in Kitzingen, zusammen. Dort stehen zahlreiche Anlagen zum Testen und Experimentieren von neuen Rezepten zur Verfügung. „Die Konstruktion einer Anlage entscheidet darüber, wie schnell und einfach die Mitarbeiter einzelne Elemente oder Teile ausbauen und reinigen können“, sagt Michael Gier, Leiter der FRITSCH World of Bakery. Bei der Entwicklung wurde deshalb großer Wert daraufgelegt, möglichst viele Funktionen mit so wenig Teilen wie möglich zu gewährleisten, die darüber hinaus gut zugänglich und einfach herausnehmbar sind.

 

„Mit der PROGRESSA bread können Bäcker vorgegarte Teige sowie Teige mit einem hohen Roggen- oder Wasseranteil in derselben Qualität wie auf einer Großanlage verarbeiten“, betont Gier. Das macht die neue Anlage über den Mittelstand hinaus auch für Industriekunden interessant: Dank ihrer geringen Länge von gerade einmal fünf Metern lässt sie sich mühelos in fast jede bestehende Fertigungshalle integrieren.

09. Februar 2022

Die FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG, die vor 2,5 Jahren von der MULTIVAC Gruppe übernommen wurde, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr eine erfreuliche Steigerung der Auftragseingänge um rund 40 Prozent erzielen. Das zu den international führenden Herstellern von Bäckereimaschinen und -anlagen zählende Unternehmen aus dem unterfränkischen Markt Einersheim profitiert in zunehmendem Maße von dem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetzwerk des Mutterkonzerns, das seit der Übernahme 2019 nun auch für FRITSCH aktiv ist. Weltweit verfügt MULTIVAC über mehr als 80 Tochtergesellschaften auf allen Kontinenten. „Dank der engen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit konnten wir trotz der anhaltenden Belastungen der Weltwirtschaft durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie eine Reihe großer Aufträge gewinnen“, sagt Geschäftsführer Frank Gabriel.

Die globale Spannweite des Vertriebs- und Servicenetzwerks von MULTIVAC spiegelt sich dabei in den Auftragseingängen von FRITSCH wider. Neben Deutschland, Schweiz, Frankreich und den Niederlanden sowie weiteren europäischen Nachbarländern gingen große Aufträge auch von Produzenten aus Asien und Nordamerika ein. „Wir sind zuversichtlich, dass sich die weltweite Konjunktur von den Rückschlägen durch die Pandemie weiter erholt und wir auch 2022 unseren Wachstumskurs unter dem Dach der MULTIVAC Gruppe fortsetzen“, erläutert Geschäftsführer Andreas Eyd.

“Wir sehen mit großer Zufriedenheit die absolut erfreuliche Geschäftsentwicklung von FRITSCH. In über 80 Ländern dieser Welt sind bereits lokale und regionale Experten unterwegs. Damit ist der Grundstein gelegt, um das Bäckereisegment als weitere tragende Säule im MULTIVAC Konzern zu etablieren“, so Christian Traumann – Geschäftsführender Direktor von MULTIVAC.

Aufgrund der sehr guten Geschäftsentwicklung ist FRITSCH weiterhin auf der Suche nach einem neuen Standort in Unterfranken, um sich für das anhalte Wachstum auch langfristig optimal aufzustellen. Bislang unterhält das Unternehmen neben seinem Hauptsitz in Markt Einersheim auch Montagehallen in Kitzingen. Durch den Neubau sollen die zwei Standorte zusammengelegt und zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden. „Wir möchten aufgrund unserer zum Teil hoch spezialisierten Mitarbeiter auf jeden Fall in der Region bleiben“, sagt Eyd. Für den neuen Standort rechnen die beiden Geschäftsführer mit einem Platzbedarf von 100.000 Quadratmetern Fläche. Der Einzug soll noch innerhalb der nächsten 3 Jahre erfolgen.

iba 2023

München, Deutschland 

22.–26. Oktober 2023

Halle A2, Stand Nr. 111

 

Ihr Kontakt: 

FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG

+49 (0) 9326 83-0

ARTOZA, Griechenland 

3. - 6. März 2023

 

Kontakt: 
MULTIVAC HELLAS Μ. Ε Π Ε

+30 2106619621-2
+30 2106619662
info@multivac.gr

interpack, Düsseldorf 
4. - 10. Mai 2023
Halle 3 Stand C04

Kontakt:
 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG 
+49(0)9326 83-0
mail@fritsch-group.com

Djazagro, Algerien 

5. - 8. Juni 2023

 

Kontakt: 

+213 (0) 21 48 03 92
munaf@multivac.fr